Medienkonferenzen
info

Mobilität - Das Wallis bietet Rennvelofahrern 15 neue markierte Aufstiege an

25/08/2020 | Departement für Volkswirtschaft und Bildung | Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt | Dienststelle für Mobilität 

Das Rennvelofahren gehört zu den beliebtesten sportlichen Aktivitäten in der Schweiz. Der Kanton Wallis will sich, mit seiner Topografie und seinem schönen Wetter, bei einer grossen Zahl von Velobegeisterten als Top-Destination profilieren. Als Reaktion auf eine steigende Nachfrage hat der Kanton in Zusammenarbeit mit Valais/Wallis Promotion 15 neue Aufstiege für Rennvelos homologiert und markiert und dazu eine Signalisierungsanleitung herausgegeben. Dies ist ein deutlicher Mehrwert für das Velo, der die Verbesserung von Routen, Echtzeitinformationen und die Sensibilisierung der Autofahrer in Bezug auf die Anwesenheit von Radfahrern ermöglicht. Das Vorgehen steht in Einklang mit der kantonalen Strategie «Velo & Bike Valais/Wallis».

Die Benutzung des Velos als Mittel des Alltags- und Freizeitverkehrs nimmt seit einigen Jahren stark zu, und das Velofahren ist heute eine der am häufigsten ausgeübten Sportarten in der Schweiz. Das Segment des Velotourismus befindet sich europaweit auf dem Vormarsch, und es entstehen überall richtige Velodestinationen. Mit seiner abwechslungsreichen Topografie und seinem sonnigen Wetter ist der Kanton Wallis eine ideale Destination für Velobegeisterte.


Mit dem Ziel, das Wallis als attraktive Radsportdestination zu positionieren und einen Vier-Jahreszeiten-Tourismus zu entwickeln, wurde 2017 die Strategie «Velo & Bike Valais/Wallis» lanciert. Auf dieser Grundlage wurde, als Angebot von Valais/Wallis Promotion, ein Radsport-Streckennetz aufgebaut. Auf Initiative der Dienststelle für Wirtschaft, Tourismus und Innovation (DWTI) werden nun bis Ende Jahr 2020 15 neue, öffentlich benutzbare und eigens signalisierte Rennveloaufstiege angeboten.


Ausgewählt wurden die Strecken in Absprache mit den betreffenden Gemeinden und in Abhängigkeit bestimmter Kriterien, wie der Verkehrsdichte und der Verkehrssicherheit. Hier die 15 ausgewählten Routen: Massongex – Les Giettes; Martigny-Croix – Petite Forclaz; Martigny-Croix – Col des Planches; Bovernier (Les Valettes) – Col de Champex; Vollèges – Col du Lein; Saxon – Col du Lein; Leytron – Ovronnaz; Le Châble – Mauvoisin-Stausee; Aproz – Isérables – Col de la Croix-de-Cœur; Aproz – Cleuson-Stausee (Siviez); Pont-de-la Morge (Vuisse) – Col du Sanetsch; Bramois – St-Martin – Grande Dixence-Stausee; Chippis – Vercorin – Moiry-Stausee; Salgesch – Leukerbad; Turtmann – Moosalp.


Bereits mit einer Signalisierung versehen sind bisher die Aufstiege zum Col du Lein (Saxon und Vollèges), Col des Planches, Champex und La Petite Forclaz. Der Zweck der signalisierten Aufstiege liegt darin, die Vielfalt der Walliser Routen hervorzuheben, in Echtzeit Informationen über die Routen anzubieten und die Automobilisten darauf aufmerksam zu machen, dass auf bestimmten Strassenabschnitten Velofahrer unterwegs sind.


Mit der Projektrealisierung befasst sich die Dienststelle für Mobilität, unterstützt vom Verwaltungs- und Rechtsdienst (VRD) und der Dienststelle für Raumentwicklung (DRE) im Departement für Mobilität, Raumentwicklung und Umwelt (DMRU). Die Kosten für die Streckenplanung, die Erstellung der Homologierungsdossiers, die Herstellung und Aufstellung der Signale beläuft sich auf 400’000 Franken; diese werden vom Kanton übernommen. Der Unterhalt der Strecken und Markierungen wird durch eine Vereinbarung sichergestellt, welche die Gemeinden mit dem Kanton getroffen haben.


Künftig können Gemeinden, die eine Rennveloroute anlegen möchten, sich einer neuen Signalisierungsanleitung bedienen, die der Kanton und Valais/Wallis Promotion herausgegeben haben. Diese Anleitung regelt die Routenmarkierung im Detail und sorgt so für eine einheitliche Markierung im gesamten Kanton. Das Projekt reiht sich in die fortgesetzte Entwicklung der Strategie «Velo & Bike Valais/Wallis» ein und stellt ein ergänzendes Angebot des Vier-Jahreszeiten-Tourismus dar.
 

Fotogalerie

Medienmitteilung

Dokumentation