• DE
  • FR
Canton du valais
  • Startseite
  • Organisation
  • Kommunikation und Medien
  • Organisation
  • Verwaltung
  • DWFL
  • Wald
  • Waldbewirtschaftung
  • Aktuelle Waldbrandsgefahr
menu

Waldbrandgefahr

  • Aktuelle Waldbrandsgefahr
  • Allgemeine Verhaltensregeln
  • Generelles Feuerverbot

Die aktuelle Waldbrandgefahr im Kanton Wallis:

Die Karte zeigt die allgemeine Waldbrandgefahr in den Regionen des Kantons Wallis. Lokal kann diese vor allem aufgrund der Höhenlagen und Expositionen vom Durchschnitt abweichen! Die Gefahrenstufen gelten für schneefreie Lagen. Beim Umgang mit Feuer ist immer Vorsicht geboten! In Zeiten grosser oder sehr grosser Gefahr ist das Feuern gemäss kantonaler Gesetzgebung verboten.

Aktuelle Feuerverbote im Kanton:

Die Karte zeigt bei Notwendigkeit die Regionen mit vom Kanton erlassenen Feuerverboten (Schwarze Fläche). Hier ist momentan das Feuern strikte verboten! Beim Umgang mit Feuer ist auch in den Regionen ohne Feuerverbot Vorsicht geboten! Im Weiteren können die Gemeinden eigene Feuerverbots-Bestimmungen erlassen. Diese sind speziell zu beachten!
 
Verhaltensregeln bei generellem Feuerverbot
12345678910111213141516171819
DatumNr.RegionGefahr / Massnahme
21.02.20191Goms1
21.02.20192Visp - Brig - Aletsch1
21.02.20193Binn - Simplon Nord1
21.02.20194Äusseres Nikolaital - Turtmanntal1
21.02.20195Simplon Süd1
21.02.20196Lötschental1
21.02.20197Zermatt - Saastal1
21.02.20198Anniviers1
21.02.20199Sion - Sierre - Leuk2
21.02.201910Anzère - Montana - Leukerbad1
21.02.201911Val d'Hérens - Val d'Hérémence1
21.02.201912Fully - Chamoson1
21.02.201913Riddes - Saxon2
21.02.201914Val de Bagnes1
21.02.201915Val d'Entremont1
21.02.201916Martigny - Trient1
21.02.201917Vernayaz - St-Maurice1
21.02.201918Val d'Illiez1
21.02.201919Chablais1
 

Computerunterstützte Waldbrandwarnung

Die oben abgebildeten Karten basieren auf dem Waldbrandwarnungssystem "Incendi". Diese GIS-basierende Applikation wurde im Auftrag des Kantons Wallis entwickelt.

Waldbrand- Gefahrenstufe

Beschreibung des Feuers

Verhaltenshinweise

Gering

Entstehung: Kleine Feuer können nicht ganz ausgeschlossen werden. Es braucht dazu jedoch eine grosse Energiezufuhr. Blitzschläge verursachen kaum einen Brand.

Ausbreitungsgeschwindigkeit: generell langsam.

Charakteristik: Boden- bzw. Lauffeuer, keine Baumkronen betroffen, Humusschicht nicht verbrannt.

Bekämpfung: Waldbrand leicht zu löschen.

Zigaretten, Raucherwaren und Feuerzeuge nicht sorglos wegwerfen.
Mässig

Entstehung: Spontane Feuer können lokal entstehen. Blitzschläge verursachen nur selten einen Flächenbrand.

Ausbreitungsgeschwindigkeit: langsam bis mittel.

Charakteristik: Boden- bzw. Lauffeuer, nur selten Baumkronen betroffen, Humusschicht nicht oder wenig verbrannt.

Bekämpfung: Waldbrand normalerweise leicht zu löschen.

Zigaretten, Raucherwaren und Feuerzeuge nicht sorglos wegwerfen.

Grillfeuer immer beobachten und Funkenwurf sofort löschen.

Erheblich

Entstehung: Brennende Streichhölzer und Funkenflug eines Grillfeuers können einen Brand entfachen. Auch Blitzschläge können Flächenbrände auslösen.

Ausbreitungsgeschwindigkeit: in offenem Gelände gross, im Wald mittel.

Charakteristik: Humusschicht wird teilweise verbrannt, einzelne Kronenbrände möglich.

Bekämpfung: Waldbrand nur mit modernen Geräten und Fachpersonal zu löschen.

Grillfeuer nur in bestehenden Feuerstellen entfachen.

Feuer immer beobachten und Funkenwurf sofort löschen.

Die Anweisungen der lokalen Behörden unbedingt befolgen!

Gross

Entstehung: Brennende Streichhölzer, Funkenflug eines Grillfeuers und Blitzschläge entfachen sehr wahrscheinlich ein Feuer.

Ausbreitungsgeschwindigkeit: auch im Wald gross.

Charakteristik: Heisse Bodenfeuer mit Übergreifen auf Kronen von Einzelbäumen, Flugfeuer möglich, Humusschicht verbrennt.

Bekämpfung: Waldbrand schwierig und aufwändig zu löschen.

Generell keine Feuer im Freien.

Fest eingerichtete Feuerstellen (betonierter Boden!) können an von den Behörden bezeichneten Stellen mit aller Vorsicht benutzt werden!

Kein Feuer bei starkem Wind!

Die Anweisungen (Feuerverbote) der lokalen Behörden unbedingt befolgen!

Sehr gross

Entstehung: Ausbruch von Bränden jederzeit möglich.

Ausbreitungsgeschwindigkeit: über lange Zeit sehr hoch.

Charakteristik: Sehr heisse Feuer, grossflächige Kronenfeuer, Flugfeuer über grosse Distanzen.

Bekämpfung: Waldbrand kaum zu löschen.

Keine Feuer im Freien!

Die Anweisungen und Feuerverbote der lokalen Behörden unbedingt befolgen!

Generelles Feuerverbot

Das Feuern ist absolut verboten! (Behördliche Anordnung)

Auch fest eingerichtete Feuerstellen dürfen nicht benutzt werden!

Feuerverbot strikte einhalten!

  • Startseite DWFL
    • Vorstellung
    • Zufahrt
      • DWFL (Zentral)
      • Kreis Oberwallis
      • Kreis Mittelwallis
      • Kreis Unterwallis
  • Wald
    • Waldbewirtschaftung
      • Forstreviere
      • Bewirtschaftung der Schutzwälder
      • Biodiversität im Wald
      • Forstliche Planung
      • Waldschäden
      • Aktuelle Waldbrandsgefahr
      • Infrastrukturen
    • Walderhaltung
      • Waldfeststellung
      • Waldpolizei
      • Rodung
      • Rodung von Ufervegetation
      • Nachteilige Nutzung
      • Bauabstände zum Wald
      • Holzschlag
      • Verkauf und Teilung von Wald
      • Regionals Kompensationsprojekt
  • Natur und Landschaft
    • Landschaft
    • Biotope
    • Arten
    • Bewirtschaftungsverträge
    • Naturpärke
    • Invasive Pflanzen
      • Meldung von Neophyten-Vorkommen im Wallis
  • Naturgefahren
    • Gefahrenarten
    • Naturgefahrenkarten
      • Lawinen
      • Massenbewegungen
      • Hochwasser und Murgänge
    • Regionale Beobachter
    • Alarm- und Interventionsplan
    • Messnetze
    • Bauten in Gefahrenzonen
    • Schutzmassnahme
      • Schutzbauten
      • Halt
  • Seitengewässer, Rhone und See
    • Gewässernetz
    • Gewässerraum
    • Renaturierung der Gewässer
  • Bodenressourcen
  • Publikationen
    • Natur und Landschaft
    • Wald
    • Naturgefahren
    • Flussbau und Seen
    • Natürliche Ressourcen und Bodenschätze
  • Kontakt
  • Canton du valais
  • Arbeitsinstrumente

    • Personenverzeichnis
    • Geoportal
    • Gesetzgebung
    • Intranet
  • Diverses

    • Stellenbörse
    • Login IAM
  • Informationen

    • Amtsblatt
    • vis-à-vis
    • Disclaimer
  • Soziale Netzwerke

  • Login